AB-Paarcoaching
Liebe braucht Zeit

Liebes-Blogs

2025-05-11

16. Cuckolding – Wenn Vertrauen auf Leidenschaft trifft

Hast du schon einmal von CUCKOLD gehört?
Das Wort „Cuckold“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet Kuckucksvogel– jener Vogel, der seine Eier in fremde Nester legt. Im sexuellen Kontext beschreibt Cuckolding eine Fantasie oder Praxis, bei der eine Person (häufig der Mann) erregt wird, indem sie den sexuellen Kontakt ihres Partners oder ihrer Partnerin mit einer anderen Person beobachtet. Dieses Thema bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Vertrauen, Intimität und der Erkundung neuer Reize – doch was bedeutet das für die Partnerschaft?
Cuckolding: Reiz oder Risiko?

Für manche Paare kann diese Erfahrung aufregend und bereichernd sein, da sie neue Impulse in die Beziehung bringt und eine tiefere Verbindung schafft. Der Reiz liegt oft in der Mischung aus Tabubruch, Hingabe und der bewussten Auseinandersetzung mit Kontrolle und Machtlosigkeit. Manche erleben es als spielerische Form von Demütigung oder Masochismus, während es für andere eine intensive Vertrauensprobe darstellt.

Aber Vorsicht: Was in der Fantasie erregend wirkt, kann in der Realität unerwartete emotionale Reaktionen hervorrufen. Eifersucht, Unsicherheit oder das Gefühl, nicht mehr genug zu sein, können auftreten. Deshalb ist eine reflektierte Auseinandersetzung entscheidend.
Kommunikation ist das Fundament

Der Schlüssel zu einem positiven Erlebnis liegt in einer offenen und ehrlichen Kommunikation. Nur wenn beide Partner ihre Grenzen klar definieren und respektieren, kann Cuckolding zu einer gemeinsamen Bereicherung werden. Fragen, die sich Paare stellen sollten, bevor sie diesen Schritt gehen:
• Reizt mich nur die Vorstellung oder möchte ich es wirklich erleben?
• Wie fühlt sich meine Partnerin oder mein Partner dabei?
• Wo sind unsere klaren Grenzen und Regeln?
• Was tun wir, wenn es sich im Nachhinein doch nicht gut anfühlt?

Jede Beziehung ist individuell, und nicht jeder fühlt sich in dieser Dynamik wohl – und das ist vollkommen in Ordnung. Niemand sollte sich unter Druck gesetzt fühlen, eine sexuelle Fantasie umzusetzen, die sich nicht stimmig anfühlt.
Cuckolding als Beziehungsdynamik – eine Chance oder eine Belastung?

In der Paarberatung zeigt sich immer wieder: Manche Paare nutzen Cuckolding als eine Möglichkeit, ihre emotionale Nähe zu vertiefen und sich über ihre Wünsche und Grenzen bewusst zu werden. Andere erleben es als Belastung, weil es bestehende Unsicherheiten verstärkt.
Ein bewusster Umgang mit Sexualität und offenen Fantasien kann eine Beziehung bereichern – wenn beide Partner sich damit wohlfühlen. Daher ist es ratsam, sich vorab ehrlich mit den eigenen Erwartungen, Emotionen und möglichen Konsequenzen auseinanderzusetzen. In der Paarberatung können solche Themen professionell begleitet werden, um individuelle Bedürfnisse und Grenzen in einem sicheren Rahmen zu reflektieren.
Fazit: Lust mit Bedacht erkunden

Cuckolding ist ein sensibles Thema, das tiefgreifende emotionale und psychologische Dynamiken in einer Partnerschaft auslösen kann. Wer diesen Weg beschreiten möchte, sollte sich Zeit nehmen, zu reflektieren, zu kommunizieren und gemeinsam festzulegen, was sich stimmig anfühlt. Letztendlich geht es nicht darum, eine bestimmte Fantasie zu erfüllen, sondern eine Partnerschaft auf Vertrauen, Offenheit und gegenseitigem Respekt aufzubauen – sei es mit oder ohne Cuckolding.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:11:50 @

15. Kommunikationsstrategie Nr. 4: Der Ablenker

Der Ablenker ist immer in Bewegung und versucht, vom jeweiligen Thema abzulenken. Er produziert ständig neue und andere Ideen. Die Öffentlichkeit bezeichnet den Ablenker als spontan und fröhlich. Er ist nicht in der Lage, sich auf ein bestimmtes Thema zu konzentrieren und antwortet immer ausweichend auf eine Frage.

Worte: „Diese Thematik ist interessant, aber ein anderes Thema ist viel wichtiger“
Affekt: Ich bin nicht wirklich hier, Körperhaltung unruhig
Stimme: schnell, hektisch, scherzend
Auftreten: unruhig
Körperhaltung: schnelle Bewegungen, verdrehte Haltung
Verhalten: ablenkend, hyperaktiv, störend
Erfahrung: Es gibt keinen Platz für mich, niemand kümmert sich um mich
Auswirkungen: verwirrt, unangemessen

Im nächsten Posting gibt es Gedanken für die vier Satir-Typen

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:10:34 @

14. Kommunikationsstrategie Nr. 3: Der Rationalisierer

der Rationalisierer lässt sowohl das Selbst wie auch die andere Person unberücksichtigt. Seine Handlungen richten sich nur auf Informationen und Fakten. 
Der Rationalisierer ist sehr korrekt und vernünftig, ohne auf sein Bauchgefühl und auf seine Gefühle zu hören.

Worte: „Alles ist akademisch“, „Man muss intelligent sein“,
Affekt: Cool und gelassen zu jeder Zeit, die Körperhaltung ist Ausdruck der Überlegenheit
Stimme: monoton, dozierend
Auftreten: distanziert, kühl
Körperhaltung: unbewegt
Verhalten: Prinzipien sind wichtig, manipulativ und zwanghaft, rational¬isiertes Handeln
Erfahrung: ich kann keine Gefühle zeigen, fühle mich verletzlich
Auswirkungen: sozial zurückgezogen, zwanghaft

Im nächsten Posting erfährst Du mehr über die Kategorie „Der Ablenker“

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:09:45 @

13. Kommunikationsstrategie Nr. 2: Der Ankläger

Der Ankläger ist genau das Gegenteil vom Beschwichtiger. Um sich zu schützen, greift er andere Menschen und Situationen an. Wenn wir diese Haltung übernehmen, werden wir oft als feindselig, tyrannisch, nörglerisch oder gewalttätig bezeichnet. 
Der Ankläger handelt oft überheblich und spielt gerne den Chef.

Worte: „Alles ist deine Schuld“, „Du machst nichts richtig“
Affekt: Ich bin der Chef, kraftvolle Körperhaltung
Stimme: laut, fest, durchdringend
Auftreten: dominant, teils aggressiv
Körperhaltung: nach vorn gelehnt, starke Spannung, Drohfinger
Verhalten: Angreifen und Urteilen
Erfahrung: Ich bin ganz allein
Auswirkungen: paranoid

Im nächsten Posting erfährst Du mehr über die Kategorie „Der Rationalisierer“

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:09:17 @

12. Kommunikationsstrategie Nr. 1: Der Beschwichtiger

Ein Mensch, der zum Beschwichtigen tendiert, berücksichtigt andere, seine eigenen wahren Gefühle werden jedoch missachtet. Er beschwichtigt auf Kosten des eigenen Wertes und missachtet somit sein eigenes Selbstwertgefühl. 

Der Beschwichtiger versucht immer zu gefallen. Er braucht immer jemanden, um diesen zu gefallen.

Worte: „Alles ist meine Schuld.“, „Meine Aufgabe ist es, dich glücklich zu machen“
Affekt: Flehender Ausdruck, Körpersprache und Körperhaltung drückt Schwäche aus
Stimme: leise, vorsichtig
Auftreten: zaghaft und rücksichtsvoll
Körperhaltung: zusammengezogen, Schulter nach vorne gebeugt
Verhalten: Übertriebenes gutes Benehmen, jammert gerne
Erfahrung: ich bin wertlos
Auswirkungen: neurotisch, depressiv

Im nächsten Posting erfährst Du mehr über die Kategorie „Der Ankläger“

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:08:34 @

11. Die vier Kommunikationsstrategien nach V. Satir

Die vier Satir-Typen – Wie reagieren Menschen unter Stress im Bezug auf Kommunikation
Zu einer glücklichen Beziehung gehört auch Kommunikation.

Virginia Satir (geb. 1916, † 1988, Kalifornien) war eine  Psychotherapeutin sowie eine der bedeutendsten Familientherapeutinnen. Oft wird sie auch als Mutter der Familientherapie bezeichnet.
Virginia Satir hat vier Kategorien der Kommunikation oder Haltungen entdeckt, die Menschen dann annehmen, wenn sie unter Spannung stehen. 

Jede dieser Kategorien von Satir ist gekennzeichnet durch eine besondere Körperhaltung, eine spezielle Gestik, begleitende Körpergefühle und eine spezifische Syntax. Die vier Kategorien nennen sich: Beschwichtiger, Ankläger, Rationalisierer und Ablenker.
Mit den Satir-Kategorien lassen sich sowohl Individuen als auch soziale Systeme beschreiben. Es handelt sich dabei nach Satir nicht um invariante Charakterstrukturen, sondern eher um Muster, wie Menschen unter Stress reagieren.

In den nächsten Postings wird je eine Kategorie davon vorgestellt.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:08:04 @

10. Missverständnisse in der Partnerschaft

Die richtige Kommunikation ist einer der wichtigsten Faktoren für eine gut funktionierende Ehe/Beziehung. Die Ehepartner müssen sich gegenseitig so verständigen, dass der eine hört, was der andere sagt. Die wertschätzende, tägliche Kommunikation ist wichtig für eine bereichernde Partnerschaft.

Grenzen:
Grenzen müssen respektiert werden, sonst führt langfristig kleine Dinge zu einem Streit, der schnell eskalieren kann. Der Partner muss die Grenzen des anderen kennen, nur so kann er diese respektieren.  Tun Sie was dagegen: Reden Sie, kommunizieren Sie in der Partnerschaft

Vermutungen:
Oft stellt man über die Taten des Partners negative Vermutungen an. Kennen Sie das auch? Ihr Partner sagt was und Sie fühlen sich persönlich angegriffen. Und schon explodiert der Streit. Nicht immer klären sich nachher die Dinge, so wie diese eigentlich gemeint waren. Tun Sie was dagegen: Reden Sie, kommunizieren Sie in der Partnerschaft

Rollenmissverständnisse:
Missverständnisse, die aus Mann-Frau-Rollen entstehen. Viele Partnerschaftsprobleme entstehen aus genau diesem Unterschied und der Sichtweise des Rollenspiels. Wann hat sich ihre Partnerin das letzte Mal als Frau gesehen? Die Lösung liegt darin, die unterschiedlichen Wahrnehmungen verstehen zu lernen und damit richtig umzugehen. Tun Sie was dagegen: Reden Sie, kommunizieren Sie in der Partnerschaft

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:07:41 @

09. Apokalyptischer Reiter Nr. 4: Mauern

𝘼𝙥𝙤𝙠𝙖𝙡𝙮𝙥𝙩𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙧 𝙍𝙚𝙞𝙩𝙚𝙧 𝙉𝙧. 𝟒: 𝐌𝐚𝐮𝐞𝐫𝐧

❞𝑾𝒆𝒓 𝒂𝒏𝒇𝒂̈𝒏𝒈𝒕 𝒔𝒆𝒊𝒏𝒆𝒏 𝑷𝒂𝒓𝒕𝒏𝒆𝒓 𝒛𝒖 𝒊𝒈𝒏𝒐𝒓𝒊𝒆𝒓𝒆𝒏,

𝒊𝒔𝒕 𝒂𝒖𝒇 𝒅𝒆𝒎 𝒃𝒆𝒔𝒕𝒆𝒏 𝑾𝒆𝒈 𝒊𝒉𝒏 𝒛𝒖 𝒗𝒆𝒓𝒍𝒊𝒆𝒓𝒆𝒏.❞

Wenn man von genau der Person, die einem viel bedeutet, ignoriert wird, dann belastet das die Beziehung maßgeblich. Liebe bedeutet, sich nahe zu bleiben, auch wenn es einmal kriselt. Stonewalling – also Mauern – kann auf Dauer zum Liebes-Aus führen.

Bei Stonewalling zieht sich das Gegenüber aus der Interaktion zurück, schaltet ab oder hört auf, auf die Partnerin/den Partner einzugehen. Anstatt die Probleme konstruktiv zu klären, können Menschen, die blockieren, verschiedene Ausweichmanöver durchführen. Ein derartiger Rückzug kann körperlich, z.B. durch Verlassen des Raumes, oder innerlich, indem das Gegenüber beharrlich schweigt, erfolgen.

Oftmals sind es Männer, die sich hinter einer Zeitung oder durch Starren in die Flimmerkiste vor längst fälligen Aussprachen drücken. „In 85 Prozent der Ehen ist der Mann derjenige, der mauert“, schreibt Paarforscher Paul Gottman. Aber natürlich gibt es auch Frauen, die sich im Laufe der Zeit zu guten Mauer-Meisterinnen entwickelt haben.

Mauern ist eine typisch männliche Stressantwort auf Angriffe und hat seinen Ursprung in einem evolutionären Erbe.

Durch Mauern zeigt jemand, dass er sich machtlos fühlt. Eine Mauer hat eine Schutzfunktion um Feinde von außen fern zu halten. Für eine kurze Zeit entsteht das subjektive Gefühl, dahinter in Sicherheit zu sein – doch dieser errichtete Wall sorgt keinesfalls für friedliche Beziehungsstimmung.

𝙇𝙖𝙨𝙨𝙚𝙩 𝙙𝙚𝙣 𝙏𝙚𝙪𝙛𝙚𝙡𝙨𝙠𝙧𝙚𝙞𝙨𝙡𝙖𝙪𝙛 𝙗𝙚𝙜𝙞𝙣𝙣𝙚𝙣 – 𝙚𝙞𝙣 𝙩𝙮𝙥𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙨 𝘽𝙚𝙞𝙨𝙥𝙞𝙚𝙡:

Er kommt müde von der Arbeit nachhause, freut sich auf Ruhe und Erholung und eine warme Mahlzeit. Doch sie erwartet ihn bereits mit Vorhaltungen, warum es schon wieder so spät geworden ist, wo er so lange war, dass das Essen schon kalt ist usw.

Und schon galoppiert unser 4 apokalyptischer Reiter heran: er beginnt zu mauern, meidet den Blickkontakt und versinkt immer tiefer hinter seiner Zeitung. Er will doch nur seine Ruhe!  Das macht die Dame des Hauses noch wütender und ihre Wort werden immer lauter – schließlich glaubt sie, ihn mit anschwellender Lautstärke hinter seiner Zeitung doch noch irgendwie zu erreichen. Dann reicht es ihm, er steht auf und geht hinaus, er geht dem Streit aus dem Wege, aber auch der Beziehung zu seiner Partnerin.

𝙀𝙍 fühlt sich von ihr bedroht, 𝙎𝙄𝙀 fühlt sich alleingelassen und für ihn unbedeutend.

𝐒𝐨 𝐬𝐭𝐨𝐩𝐩𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐒𝐭𝐨𝐧𝐞𝐰𝐚𝐥𝐥𝐢𝐧𝐠❗

Überfalle deine/deinen ParternIn nicht an der Haustüre mit denen Vorhaltungen. Um Klärungsgespräch zu führen, braucht es den rechten Moment. Es macht nicht viel Sinn, sich nach einem arbeitsreichen Tag noch spät am Abend müde und erschöpft einer tiefergehenden Beziehungsdiskussion auszusetzten.

Sucht den rechten Zeitpunkt, schafft eine entspannte Atmosphäre und kündigt (ohne Drohung) an, dass etwas besprochen werden sollte. Begegnet euch mit liebevollem Respekt!

G̲e̲s̲p̲r̲ä̲c̲h̲s̲a̲n̲f̲a̲n̲g̲

Mach keinen groben Anfang indem du gleich den Eimer mit Vorwürfen ausleerst. Beginne damit, deiner Sicht auf dich Dinge darzulegen, was dich verletzt hat und was du dir wünschst. Hab auch Verständnis für die Einwände und Wünsche deines Gegenübers.

K̲l̲ä̲r̲u̲n̲g̲s̲g̲e̲s̲p̲r̲ä̲c̲h̲:̲

Auf die innere Haltung kommt es an: wenn du schon von einem Streitgespräch ausgehst, dann wird es wohl den prophezeiten Streit geben. Wenn du davon ausgehst, dass sich die Angelegenheit KLÄREN lässt, dann ist deine Haltung zur Aussprache eine andere und wird sich positiv auswirken.

M̲a̲u̲e̲r̲n̲ a̲b̲b̲a̲u̲e̲n̲:̲

Wie du oben gelesen hast, hat die Mauer eine Schutzfunktion. Respektiere diesen benötigten Schutz, erkläre aber deinem Gegenüber, was es in dir auslöst, wenn deine Partnerin/dein Partner diese Mauern hochfährt und du das Gefühl hast, mit dem Probelm allein gelassen zu werden, du nicht gehört wirst und aus den Gedanken und Gefühlen des anderen ausgeschlossen bist.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:07:19 @

08. Apokalyptischer Reiter Nr. 3: Rechtfertigung

Apokalyptischer Reiter Nr. 3: Rechtfertigung

Wer unseren Beitrag über den Apokalyptischen Reiter 2 (Verachtung) gelesen hat, kann sich gut vorstellen, dass man auf verachtende Äußerungen mit Rechtfertigungen regiert. Rechtfertigung ist eine typische Reaktion auf Kritik und Verachtung.
Die Krux an der Sache ist allerdings, dass eine Rechtfertigung den Ball der Kritik an den Partner zurückspielt. Rechtfertigung ist in Wirklichkeit eine Methode, den Partner wieder im Gegenzug unterschwellig zu beschuldigen. Es unterstellt dem Gegenüber, dass es nicht verstehen kann oder will, wie es einem selbst geht.
Wenn sich beispielsweise die Frau darüber beschwert, dass der Partner zu wenig im Haushalt mithilft und mit Kritik und sarkastischen Bemerkungen darauf hinweist, dann wird sich der Partner daraufhin rechtfertigen.

Darauf könnte der Mann mit folgender Rechtfertigung antworten: „𝑾𝒊𝒆 𝒔𝒐𝒍𝒍 𝒊𝒄𝒉 𝒏𝒐𝒄𝒉 𝒊𝒎 𝑯𝒂𝒖𝒔𝒉𝒂𝒍𝒕 𝒎𝒊𝒕𝒉𝒆𝒍𝒇𝒆𝒏, 𝒘𝒆𝒏𝒏 𝒊𝒄𝒉 𝒏𝒂𝒄𝒉 𝒆𝒊𝒏𝒆𝒎 𝒍𝒂𝒏𝒈𝒆𝒏 𝑻𝒂𝒈 𝒎𝒖̈𝒅𝒆 𝒏𝒂𝒄𝒉𝒉𝒂𝒖𝒔𝒆 𝒌𝒐𝒎𝒎𝒆 ❞ 𝒐𝒅𝒆𝒓 „𝑰𝒄𝒉 𝒎𝒂𝒄𝒉𝒆 𝒅𝒐𝒄𝒉 𝒂𝒖𝒄𝒉 𝑫𝒊𝒏𝒈𝒆 𝒇𝒖̈𝒓 𝒅𝒊𝒄𝒉, 𝒖𝒎 𝒅𝒊𝒆 𝒅𝒖 𝒎𝒊𝒄𝒉 𝒗𝒐𝒓𝒉𝒆𝒓 𝒏𝒊𝒄𝒉𝒕 𝒈𝒆𝒃𝒆𝒕𝒆𝒏 𝒉𝒂𝒔𝒕.❞

Die Frau wird sich durch solche Äußerungen nicht verstanden fühlen und mit großer Wahrscheinlichkeit mit weiterer Kritik oder ebenfalls Rechtfertigung argumentieren.
Rechtfertigungen tragen also nicht dazu bei, dass sich das Gegenüber verstanden fühlt. Im Gegenteil: sie lassen den Streit nur noch weiter eskalieren, weil sich jeder Partner in seinem Erleben unverstanden fühlt.
Die apokalyptischen Reiter der Kritik, Verachtung und Rechtfertigung kommen zudem nicht in einer bestimmten Reihenfolge vor. Sie neigen leider dazu, sich abwechselnd den Stab hin und her zu reichen, wenn man sie nicht stoppt.
𝙎𝙤 𝙠𝙖𝙣𝙣𝙨𝙩 𝙙𝙪 d𝙚𝙚𝙨𝙠𝙖𝙡𝙞𝙚𝙧𝙚𝙣𝙙 𝙚𝙞𝙣𝙬𝙞𝙧𝙠𝙚𝙣

Statt dich zu rechtfertigen ist es sinnvoll, dich in die Schuhe des anderen zu begeben, ein Verständnis für das Empfinden (den Ärger) zu entwickeln und auf die Beschwerde einzugehen.
Findet gemeinsam heraus, was sich hintern den Vorwürfen versteckt. Fühlt sich meine Partnerin/mein Partner überfordert, im Stich gelassen, hat Angst verlassen oder betrogen zu werden? Was sind die dahinterliegenden Bedürfnisse und Gefühle des anderen? Gehe weg vom Ich-haften (ich will, ich brauche, ich muss…) zum Du: Was kann ich für dich tun? Was brauchst du von mir? Wie kann ich dich unterstützen?
Statt mit gegenseitigen Vorwürfen und Wortgefechten weiter zu machen, solltest du aus dem Ring aussteigen, auf die Partnerin/den Partner zugehen und dein Verständnis für die Verärgerung signalisieren. Sucht gemeinsam eine Lösung für das Problem. Das beseitigt nicht nur den Streit, sondern stärkt eure Partnerschaft. Ihr lernt, künftig mit Problemen anders umzugehen.

In unseren nächsten Postings erfährst du, wie sich der Apokalyptische Reiter Nr. 4 „Mauern“ auf die Beziehung auswirkt und wie er vermieden werden kann.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:06:34 @

07. Apokalyptischer Reiter Nr. 2: Verachtung

𝗔𝗽𝗼𝗸𝗮𝗹𝘆𝗽𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗡𝗿. 𝟮: 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴
In Beziehungen kommt es bei Streitigkeiten häufig zu sarkastischen und zynischen Äußerungen, die Ausdruck von Verachtung und Geringschätzung sind.

𝘽𝙚𝙞𝙨𝙥𝙞𝙚𝙡𝙚: „𝘿𝙪 𝙗𝙞𝙨𝙩 𝙛𝙪̈𝙧 𝙃𝙖𝙪𝙨𝙖𝙧𝙗𝙚𝙞𝙩 𝙬𝙤𝙝𝙡 𝙯𝙪 𝙞𝙣𝙩𝙚𝙡𝙡𝙞𝙜𝙚𝙣𝙩❗❞ 𝙤𝙙𝙚𝙧 „𝙐𝙣𝙙, 𝙬𝙞𝙧𝙨𝙩 𝙙𝙪 𝙖𝙪𝙛 𝙙𝙚𝙧 𝙋𝙖𝙧𝙩𝙮 𝙬𝙞𝙚𝙙𝙚𝙧 𝙙𝙚𝙣 𝘾𝙡𝙤𝙬𝙣 𝙢𝙖𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙖𝙡𝙡𝙚 𝙪𝙣𝙩𝙚𝙧𝙝𝙖𝙡𝙩𝙚𝙣❓❞
Verachtende Kommentare, wie auch Augenrollen, Verhöhnen oder Humor auf Kosten des Gegenübers, vergiften die Partnerschaft.
Der Beziehungsforscher John Gottman bezeichnet den zweiten apokalyptischen Reiter als den g̳e̳f̳ä̳h̳r̳l̳i̳c̳h̳s̳t̳e̳n̳ von allen.
Sobald das Gegenüber durch abwertende Aussagen den Eindruck bekommt, als Person so wie in seiner Persönlichkeit abgelehnt zu werden, verdichtet sich der Streit weiter.
Verachtende Kommentare führen zwangsläufig zu weiteren Wortgefechten und lassen eine Lösung des ursprünglichen Problems in weite Ferne rücken.

𝙒𝙖𝙨 𝙞𝙨𝙩 𝙖𝙗𝙚𝙧 𝙙𝙚𝙧 𝙉𝙖̈𝙝𝙧𝙗𝙤𝙙𝙚𝙣 𝙛𝙪̈𝙧 𝙎𝙖𝙧𝙠𝙖𝙨𝙢𝙪𝙨 𝙪𝙣𝙙 𝙕𝙮𝙣𝙞𝙨𝙢𝙪𝙨❓
Grundlagen sind schwelende, negative Gedanken über die Partnerin/den Partner. Diese resultieren oftmals aus Problemen, über die schon vorher mehrmals diskutiert wurde und die auch damals nicht gelöst werden konnten. Dadurch entsteht in der Gedankenwelt ein verallgemeinertes (immer, ständig, nie…), negatives Bild und Gefühl. Wird immer wieder über das selbe Problem debattiert (z.B. nicht ausgeräumter Geschirrspüler), verdichtet sich das negative Bild weiter und die Wurzel des Übels kann nicht mehr wertfrei und lösungsorientiert erörtert werden.
Ü̳b̳r̳i̳g̳e̳n̳s̳: Paare, die sich mit Geringschätzung begegnen, erkranken nachweislich häufiger an Infekten als andere Menschen.

𝙎𝙤 𝙠𝙖𝙣𝙣𝙨𝙩 𝙙𝙪 𝘼𝙗𝙝𝙞𝙡𝙛𝙚 𝙨𝙘𝙝𝙖𝙛𝙛𝙚𝙣:
Auch wenn es schwer fällt und ein und dieselbe Sache schon mehrfach zu Streitigkeiten geführt hat: versuche deine Stimme und dein Gemüt zu beruhigen. Wenn das nicht sofort gelingt, dann lasse zuerst gewisse Zeit für ein „cool-down“ vergehen. Wenn sich alle Parteien beruhigt haben, dann sprich das Thema nochmals an, streiche die positiven Seiten deiner Partnerin/deines Partners heraus und bleibe auf sachlicher Ebene über das Vorgefallene. Vermeide verbale Untergriffe und Angriffe auf Person und Persönlichkeit. Findet gemeinsam eine Lösung oder akzeptiert, dass sich vielleicht nicht immer alles (sofort) lösen lässt.
Zeige deine Bereitschaft, an einer Lösung interessiert zu sein und lass auch dem Gegenüber Vorschläge zur Bereinigung der Situation machen.

In unseren nächsten Postings erfährst du, wie sich der Reiter Nr. 3 „Rechtfertigung“ auf die Beziehung auswirkt und wie er vermieden werden kann.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:05:18 @

06. Apokalyptischer Reiter Nr. 1: Kritik

Apokalyptischer Reiter Nr. 1: Kritik

Ursprünglich kommt das Wort „Kritik“ aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Die Kunst der Beurteilung“. Bei einem Beziehungsstreit wird allerdings leider oftmals daraus die Kunst der VERurteilung.
Differenzen mit der Partnerin/dem Partner kommen in jeder Beziehung vor. Es ist in Beziehungen natürlich wichtig, dem Gegenüber seine Bedürfnisse oder seinen Ärger zu äußern. Der US-amerikanische Beziehungsforscher John Gottman sieht aber in der Form der Äußerung einen wesentlichen Unterschied: wird das Anliegen als Beschwerde oder als Kritik vorgebracht?
Was ist nun der kleine aber feine Unterschied zwischen Kritik und Beschwerde?

Ein Beispiel:
🤬 Kritik: „Immer muss ich dich daran erinnern den Geschirrspüler auszuräumen. Nie denkst du mit. Ständig ist dir alles andere wichtiger, du bist so hirnlos!“
Typisch für Kritik sind Verallgemeinerungen wie „immer, nie, ständig…“. Schuldzuweisungen wie „alles andere ist dir wichtiger“ führen dazu, dass sich das kritisierte Gegenüber in eine Abwehrhaltung bringt und sich rechtfertigt. Zudem werden Angriffe auf die Persönlichkeit ausgeführt durch „du bist so hirnlos“.
Durch Verallgemeinerungen, Schuldzuweisungen und Angriffe auf die Charakter- und Persönlichkeitseigenschaften der Partnerin/des Partners wird es schwieriger, einen konstruktiven Umgang zur Problemlösung zu finden. Beide Parteien begeben sich in diesem Fall in eine Angriffsposition.
Hier nun ein Beispiel für eine konstruktive Beschwerde:

🗣 Beschwerde: „Du hattest mir versprochen den Geschirrspüler auszuräumen. Es ärgert mich sehr, dass du es schon wieder vergessen hast.“
Eine Beschwerde bezieht sich auf ein aktuelles Ereignis und keine pauschale Verurteilung des Gegenübers. Sie beschreibt, was das konkrete Problem ist und die Person bleibt bei den eigenen Gefühlen, die das Problem bei ihr ausgelöst hat. Bedürfnisse werden konkret an- und ausgesprochen ohne die Persönlichkeit des anderen dabei abzuwerten.
Beginnt das Gespräch negativ und anklagend, sitzt der apokalyptische Reiter der Kritik bereits im Sattel. Besser ist es, das Gespräch ruhig aber klar in der Botschaft zu führen und dem Gegenüber deutlich zu machen, dass sein Handeln oder nicht-Handeln eine Auswirkung auf den Frieden in der Beziehung hat. So können Unstimmigkeiten als lösbare Probleme angegangen und sogar ausgeräumt werden.

In unseren nächsten Postings erfährst du, wie sich der Reiter Nr. 2 „Verachtung“ auswirkt und wie er vermieden werden kann.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:04:48 @

05. Vier apokalyptischen Reiter

4 Faktoren, die einer Beziehung das Ende bringen
Seitensprünge, finanzielle Schwierigkeiten, unterschiedliche Vorlieben oder Gewalt. Solche Dinge können jede Beziehung belasten und man möchte meinen, dass diese die häufigsten Gründe für eine Trennung sind.

Der amerikanische Psychologe John Gottman forscht seit den 1970-er Jahren in seinem Ehe-Labor (Love Lab) und hat über 3.000 Paare über Jahre hinweg mittels Videoanalyse beobachtet. Gottman zählt zu den führenden Paar- & Beziehungsforschern und fand durch seine Untersuchungen heraus, dass es vier besonders destruktive Verhaltensweisen gibt, die sich zerstörerisch auf Beziehungen auswirken. Genauer gesagt geht es darum, WIE Partner sich streiten und dabei miteinander umgehen.

Er nennt diese Faktoren die 4 apokalyptischen Reiter, in Anlehnung an die in der Bibel genannten Reiter, die den Weltuntergang ankünden. Gottmann nennt vier Kommunikationsfehler, die eine Partnerschaft ruinieren und zur Trennung führen können:
🏇 Reiter 1: Kritik
🏇 Reiter 2: Verachtung
🏇 Reiter 3: Rechtfertigung
🏇 Reiter 4: Mauern

In unseren nächsten Postings erfährst du mehr von jedem dieser Reiter und was du tun kannst, um diese Pferde nicht zu reiten.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:04:28 @

04. Wer ist das „B“ von AB-PaarCoaching?

Wer „A“ sagt, muss auch „B“ sagen. Ich bin das „B“ von AB Paarcoaching, mein Name ist „Bernhard Pommer. Ursprünglich komme ich aus einem internationalen Industriekonzert und meine Berufung in der psychosozialen Beratung fand ich vor 3 Jahren. 

Meine Praxis ist mitten im Grazer Stadtzentrum und somit sehr gut erreichbar. Die Einzigartigkeit meiner Praxis beruht auf die psychologische Beratung gepaart mit Kinesiologie. Ich habe auch ein Diplom für Coaching, Kinesiologie und Supervision. Bei Bedarf biete ich Selbsterfahrungen an.

Als Dipl. Lebens- und Sozialberater und WKO zertifizierter Experte in „Stressmanagement und Burnout Prävention“ sowie „Supervision“ begleite ich sehr gerne Menschen auf ihren Weg zu einem selbst bestimmten Weg. Ich bin Vertragspartner für KAGes Mitarbeiter und der SVS (Gesundheitshunderter) für Stressmanagement und Burnout Prävention.

Wieso Paarcoaching gemeinsam mit Andrea Glehr-Schmit?
Wie ich Andrea kennen gelernt haben, war sofort eine sehr gute Verbindung da. Wir haben uns toll verstanden. Durch gemeinsame Gespräche, Erfahrungsaustausch und Diskussionen im Bezug auf Paarberatung haben wir festgestellt, dass wir uns hervorragend ergänzen. Zum anderen liegen die Vorteile von zwei Beratern auf der Hand: Wir bringen in die Beratung weibliche und männliche Energie ein, um den Lösungsprozess zu vereinfachen. Zudem bieten zwei Coaches 200% empathische Antenne für die Anliegen des Paares.

Unser Angebot:
Wir haben 2025 unser Angebot erweitert und an eure Bedürfnisse angepasst. Schaut euch unsere Angebote an.
Für uns steht im Vordergrund, dass die Partnerschaft wieder auflebt und das Paar zusammenbleibt. Manchmal geht es aber auch darum, einfach wieder miteinander kommunizieren zu können und weitere Lebensschritte gemeinsam zu entscheiden.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:03:58 @

03. Wer ist das „A“ von AB-PaarCoaching?

Ich bin Andrea Glehr-Schmit, 50 Jahre jung, seit über 26 Jahren verheiratet und Mutter von 2 erwachsenen Söhnen.

Ich habe Psychosoziale Beratung in der KFU Graz studiert und leite seit 2013 die Praxis STÜTZPUNKT in Hitzendorf, westlich von Graz.
Als Dipl. Lebens- & Sozialberaterin und WKO-zertifizierte Expertin für
• Paarberatung
• Stressmanagement und Burnout Prävention
• Supervision und
begleite und berate ich Menschen auf ihrem Weg zu einem aktiv gestalteten, erfüllten Leben.

❓ Warum biete ich Paarcoaching an?
🗣️ Ich bin seit 31 Jahren mit meinen Mann zusammen und wir sind seit 26 Jahre verheiratet. Wir kennen selbst die Höhen und Tiefen in einer Beziehung. Auch unsere Ehe  stand schon einmal an einem Scheideweg und wir haben uns gefragt: wollen wir noch zusammen bleiben? Ich durfte über die Jahre vieles lernen, was eine gelingende Beziehung braucht und möchte auch anderen Paaren dabei helfen, einen gemeinsamen Weg für sich zu finden.

❓ Warum Paarcoaching gemeinsam mit Bernhard Pommer?
🗣️ Zum einen schätze ich Bernhard sehr. Wir kennen uns schon seit Jahren. Er ist empathisch, belesen und überaus gut strukturiert.
Zum anderen liegen die Vorteile eines Coaching-Paars auf der Hand:
• Die weibliche wie die männliche Sichtweise fließen durch zwei Coaches in den Lösungsprozess ein.
• Konfliktthemen können geschlechterspezifische betrachtet werden.
• Zudem bieten zwei Coaches 200% empathische Antenne für die Anliegen des Paares.

❓ Was ist das Erfolgsgeheimnis einer gelingenden Partnerschaft?
🗣️ Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man vieles aktiv tun kann, damit die Beziehung lebendig bleibt. Ein lösungsorientierter Umgang mit Problemen und Streitthemen fordert immer beide Partner auf, selbstverantwortlich zu handeln. Beide müssen bereit sein, sich mit eigenen Themen zu befassen und ein Verständnis für den anderen zu entwickeln. Das WIR ist dabei genauso wichtig wie das ICH. Wenn ich mit mir selbst im Reinen bin, dann kann das WIR GEMEINSAM gelingen.

❓ Welche Erfolgschancen haben Paarcoachings?
🗣️ Studien belegen, dass zwei Drittel aller Paarsettings erfolgreich sind. 40 % der  Trennungen könnten durch Paarberatung verhindert werden.

Die Erfolgschancen für die Rettung einer Beziehung sind also sehr gut
Bernhard und ich versuchen aber nicht, das Paar um jeden Preis zum Zusammenbleiben zu bewegen. Manchmal geht es auch darum, eine Trennung zu ermöglichen und zu begleiten um möglichst wenig zerbrochenes Porzellan zu hinterlassen.

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:03:23 @ Allgemein

02. Sachliche Romanze

Sachliche Romanze

Als sie einander acht Jahre kannten

(und man darf sagen: sie kannten sich gut),

kam ihre Liebe plötzlich abhanden.

Wie andern Leuten ein Stock oder Hut.

Sie waren traurig, betrugen sich heiter,

versuchten Küsse, als ob nichts sei,

und sahen sich an und wußten nicht weiter.

Da weinte sie schließlich. Und er stand dabei.

Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken.

Er sagte, es wäre schon Viertel nach Vier

und Zeit, irgendwo Kaffee zu trinken.

Nebenan übte ein Mensch Klavier.

Sie gingen ins kleinste Cafe am Ort

und rührten in ihren Tassen.

Am Abend saßen sie immer noch dort.

Sie saßen allein, und sie sprachen kein Wort

und konnten es einfach nicht fassen.

Erich Kästner aus dem Gedichtband ‘Lärm im Spiegel’ (Atrium Verlag)

Für Informationen und Terminvereinbarungen:

👩 Andrea Glehr-Schmit: 0664/4779308
🧑‍ Bernhard Pommer: 0664/4433955

Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Liebe Grüße, Andrea & Bernhard

Admin - 23:00:01 @